*** Zum Muttertag schenken Ihnen von 30.04. bis 11.05. die Versandkosten. ***

Schlumberger Sparkling Flache mich 3 Gläsern am Tisch

Sektflasche verschließen: So bleibt Schaumwein länger frisch

Ob zum Feierabend, als Speisenbegleitung oder zur Feier des Tages – gerne greifen wir auf eine Flasche unseres Lieblingssektes zurück, die sich mit wenigen Handgriffen und mit einem leisem Zischgeräusch gekonnt öffnen lässt. Weitere Information zum richtigen Öffnen einer Sektflasche können in dem verlinkten Artikel nachgelesen werden. Nun stellt sich die Frage, wie man den Sekt frisch hält und sicherstellt, dass die Perlen in der Flasche bleiben, wenn sie nicht sofort ausgeschenkt oder getrunken wird. Ein gut schließender Sektkorken ist immer eine sichere Wahl. Weitere Möglichkeiten und wertvolle Tipps sind im Artikel zusammengefasst.
 

Zwei gekühlte Schlumberger-Sektflaschen auf Eis in einer festlich gedeckten Tafel

Die besten Methoden, um eine Sektflasche zu verschließe

  • Sektverschluss:
    Die beste Möglichkeit, eine bereits geöffnete Sektflasche wieder sicher zu verschließen, ist ein spezieller Sektverschluss. Dieser ist so konstruiert, dass er den Druck in der Flasche hält und der Schaumwein länger frisch bleibt. Mit dem hochwertigen Sektverschluss von Schlumberger, erhältlich im Online-Shop, bleibt die Kohlensäure in der Flasche und bleibt im Kühlschrank bis zu 5 Tage prickelnd frisch. Einfach aufstecken, Bügel herunterdrücken und kühl stellen. Nach dem Gebrauch kann der Verschluss bequem im Geschirrspüler gereinigt werden.

 

  • Frischhaltefolie und Gummiband:
    Falls kein Sektverschluss zur Hand ist, gibt es eine schnelle Alternative, welche besonders für den kurzfristigen Einsatz, zum Beispiel während einer Feier, hilfreich sein kann. Dabei wird ein Stück Frischhaltefolie über die Flaschenöffnung gespannt und mit einem Gummiband fest verschlossen. Dies hilft zwar nur bedingt, die Kohlensäure in der Flasche zu halten, aber verlangsamt das Entweichen und schützt vor äußeren Einflüssen.

 

  • Der Naturkorken:
    Viele Sektliebhaber versuchen, den originalen Naturkorken wieder in die Flasche zu bekommen, aber vergeblich, denn er dehnt sich beim Öffnen der Flasche aus. Es soll aber einen Trick geben, den Korken doch noch zu verwenden. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Sektgläser und eine Flasche Schlumberger Sekt auf einem Tisch, daneben eine Flasche in einem Kübel mit Eis

Wiederverwendung des Naturkorks

Vermehrt liest man auf unterschiedlichen Websites, dass man den Naturkork der Sektflasche mit einem Trick wieder in die Flasche drücken kann. So soll er bereits nach nur 30 bis 60 Sekunden in heißem Wasser weich genug werden, um ihn in seine ursprüngliche Position im Flaschenhals zu drücken.

Ein Experiment zeigt jedoch, dass einige Sekunden bis mehre Minuten im heißen Wasser zwar dazu führen, dass der Kork seine ursprüngliche Form wieder annimmt, aber bei weitem nicht weich und formbar genug ist, um ihn mit der bloßen Hand in den Flaschenhals zu drücken.

Denn oft ist nicht bekannt, der der Sektkorken anfangs zylindrisch ist und mit großem Druck in die Flasche gepresst wird. Erst nach dem Öffnen der Flasche nimmt er seine typische Pilz-Form an, die zeigt, welch hohem Druck der Kork ausgesetzt war.

 

GV Flasche steht geöffnet mit Glas auf einem Tablett

Warum der Löffel-Trick nicht funktioniert

Hartnäckig hält sich auch die Information, dass mit einem Silberlöffel die Kohlensäure in der Flasche gehalten werden kann.  Dies ist jedoch eine Fehlinformation, die nicht zum gewünschten Ergebnis führt, da Luft in die Flasche gelangt. Weitere Details zum Löffel-Trick können hier gelesen werden
 

Schlumberger Sekt Rosé Glas wird eingeschenkt

Sektflaschen lassen sich verschließen, doch frisch schmeckt’s am besten!

Zusammenfassend gibt es also zwei Möglichkeiten, den Sekt frisch und die Perlen in der Flasche zu halten: mit einem Sektverschluss oder kurzfristig auch mit Frischhaltefolie und Gummiband.  Auch wenn ein hochwertiger Sektverschluss es ermöglicht, den Sekt mehrere Tage sicher zu verschließen, empfiehlt es sich dennoch den Sekt nach dem Öffnen möglichst bald zu trinken. Denn frisch geöffnet schmeckt er am besten, wenn sich die Perlage und die Aromen zum ersten Mal entfalten
 

Häufig gestellte Fragen

Sekt sollte nach dem Öffnen mit einem Sektverschluss verschlossen werden. Dieser Verschluss dichtet die Flasche ab und hält so die Kohlensäure in der Flasche. Auf diese Weise bleibt Sekt mehrere Stunden oder Tage frisch.

Eine Sektflasche verschließt man am besten mit einem dafür vorgesehenen Sektverschluss. Alternativ kann die Flasche kurzfristig mit Frischhaltefolie und einem Gummiband verschlossen werden.

Eine geöffnete Sektflasche sollte möglichst bald getrunken werden. Zwischenzeitlich verschließt man die Flasche mit einem Sektverschluss und bewahrt die Flasche im Kühlschrank auf.

Weitere interessante Artikel