*** Zum Muttertag schenken Ihnen von 30.04. bis 11.05. die Versandkosten. ***

Eine Flasche Rose Brut wird am Tisch eingeschenkt

Mit diesen Tipps öffnen Sie Ihre Sektflasche sicher und stilvoll!

Sektflasche öffnen - So geht es richtig!

Der Sekt steht bereit, die Gäste sind eingetroffen und es ist der Moment gekommen, gekonnt die Sektflasche zu öffnen. In den folgenden Absätzen erfahren Sie, wie man sicher, elegant und ohne Überschäumen die Flasche öffnet. Denn mit der richtigen Technik steht dem Sektgenuss schon gleich nichts mehr im Wege.

Gedeckter Tisch mit Walnüssen und Trauben, zwei Sektgläsern und einer Flasche Schlumberger Sekt, die geöffnet wird.

Schritt für Schritt: So öffnen Sie eine Sektflasche sicher

Mit folgenden Handgriffen können Sie den Sektkorken sicher entfernen:

  1. Aluminiumkapsel vorsichtig bei der Aufrisslasche bzw. dem Aufrissfaden aufreißen und entfernen.
  2. Flasche am Flaschenhals umfassen und Korken bzw. Metallblättchen mit dem Daumen fixieren, während mit der anderen Hand das Drahtkörbchen (Agraffe) aufgedreht und gelockert wird.
  3. Nun den Korken samt Agraffe mit einer Hand festhalten, während mit der anderen Hand die Flasche gedreht wird, bis der Kork mit nur einem leisen Zischen sanft herausgedreht ist.
    Da bis zum Schluss der Kork mit dem Daumen fixiert wir und mit leichtem Druck gegen die aufsteigende Kohlensäure hält, kann ein lautes Ploppen und oft auch ein ungewolltes Überschäumen verhindert werden.
Eine Flasche Schlumberger Rosé und Schlumberger Grüner Veltliner in einem Eiskübel.

Die richtige Vorbereitung: Gut gekühlt ist es einfacher

Nicht nur für den späteren Genuss, sondern auch für das problemlose Öffnen des Sekts kann eine gut gekühlte Flasche hilfreich sein. Die optimale Trinktemperatur von Sekt liegt bei etwa 6-8 Grad Celsius, und gewährleistet auch meist, dass der Sekt beim Öffnen nicht überschäumt (sofern, er davor nicht geschüttelt wurde).

In einem Kühler gefüllt mit Eiswürfel und Wasser sollte der Schaumwein nach etwa 30 Minuten die gewünschte Temperatur erreichen. Wenn es schneller gehen muss, empfiehlt sich die Fappiermethode in einem Eisbad mit Salz. Mehr Tipps zum richtigen Kühlen von Sekt wurden hier zusammengefasst

Eine geöffnete Schlumberger Sparkling Flasche steht auf einem Tisch mit dem Korken und einem Kürbis daneben.

Was tun, wenn die Sektflasche nicht aufgeht?

Sollte sich der Kork nicht per Hand herausdrehen lassen, gibt es weitere Möglichkeiten die Flasche zu öffnen:

  • Die Verwendung einer Sektzange (oder Nussknacker), wobei davor die Agraffe entfernt werden muss, damit der Kork gut mit der Zange gefasst werden kann.
  • Das Erwärmen des Flaschenhalses erhöht den Druck in der Flasche und kann dabei helfen den Korken zu lösen
  • Eine weitere Öffnungsart ist das Sabrieren der Flasche, wobei mit deinem weiteren Gegenstand (zum Beispiel ein stumpfes Messer) über die Flasche Richtung Kork gestrichen und der Wulst des Flaschenkopfs samt Korken abgeschlagen wird. Dies sollte aber nur von geübten Personen und im Freien gemacht werden.

Bei diesen Methoden ist größte Vorsicht geboten, da man weniger Kontrolle über den Korken hat, als beim üblichen Öffnen.

Eine Sektflasche wird geöffnet

Wie öffnet man eine Fasche elegant?

Um beim Öffnen eine möglichst elegante Figur zu machen, sind ein paar Punkte zu beachten:

  • Abgelöste Aluminiumkapsel gleich wegräumen und nicht am Tisch liegen zu lassen (zum Beispiel einstecken).
  • Korken samt Agraffe entfernen, anstatt zuerst die Agraffe abzunehmen.
  • Lässt sich der Kork schwer entfernen oder ist die Agraffe unangenehm in der Hand, kann eine Stoffserviette beim Festhalten des Korks helfen.
  • Der Sekt sollte beim Öffnen nicht laut ploppen oder gar aus der Flasche schießen. Stattdessen sollte nur ein leises Zischen zu hören sein, wenn der Druck entweicht.
Schlumberger Sparkling und Rosé Brut stehen am Tisch mit Gläser

Wie verschließt man eine bereits geöffnete Flasche wieder?

Sobald die Flasche geöffnet und die Gläser eingeschenkt sind, sollte die Sektflasche luftdicht verschlossen werden, um sicher zu stellen, dass sich die Kohlensäure nicht verflüchtigt. Dabei hilft ein Sektverschluss  wie jener von Schlumberger, der einfach mit einem kleinen Hebel fixiert wird, und sicherstellt, dass die Kohlensäure für mehrere Tag in der Flasche bleibt.

Sollte kein Sektverschluss vorhanden sein, kann versucht werden die Flasche mit einem herkömmlichen Weinkorken zu verschließen. Dies ist jedoch weniger effektiv, da die Kohlensäure schneller entweichen kann.

GV Flasche steht geöffnet mit Glas auf einem Tablett

Eine Sektflasche zu öffnen ist nicht schwer

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das richtige Öffnen der Sektflasche mit wenigen Handgriffen von jedem bewerkstelligt werden kann. Wichtig ist sicherzustellen, dass die Flasche gekühlt ist, davor nicht geschüttelt wurde, und beim Öffnen immer der Daumen auf dem Korken bleibt, um ein unerwünschtes Herausschießen des Korkens zu verhindern.

Häufig gestellte Frage

Im Gegensatz zur üblichen Umsetzung wird das Drahtkörbchen beim korrekten Öffnen der Flasche nicht vorab entfernt, da dies für zusätzliche Sicherheit sorgt.

In diesem Fall eignet sich eine Sektzange (oder Nussknacker) die mehr Gripp am Korken bietet. Jedoch muss hier vorab die Agraffe entfernt werden.

Beim Öffnen der Sektflasche sollte nur ein leises Zischen zu hören sein, wenn der Druck aus der Flasche entweicht. Ein ploppen ist nicht erwünscht, da dabei viel Kohlensäure entweicht.

Weitere interessante Artikel