*** Zum Muttertag schenken Ihnen von 30.04. bis 11.05. die Versandkosten. ***

Sparkling Brut und Grüner Veltliner BRut in einer Sektschale mit Eiswürfel
Sparkling Brut und Grüner Veltliner Brut in Sektschalte mit Eis

Perfekt temperiert: Tipps zum Kühlen von Sekt

So kühlen Sie Sekt richtig

Sekt und andere Schaumweine entfalten ihr volles Aroma und ihre prickelnde Frische erst bei der richtigen Trinktemperatur. Doch wie kühlt man Sekt optimal, ohne dabei die Qualität negativ zu beeinflussen? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die perfekte Temperierung von Schaumwein, den Einsatz von Sektkühlern, mögliche Risiken bei der Lagerung im Kühlschrank und die Methode des Frappierens für schnelles Kühlen.

White Ice Secco gekühlt im Sommer genießen

Die ideale Trinktemperatur für Schaumweine

Beim Genuss von Sekt ist die Trinktemperatur von entscheidender Bedeutung für das bestmögliche Geschmackserlebnis. Bei leichten, fruchtigen Schaumweinen, mit einer geringeren Lagerzeit auf der Hefe, bei der österreichischen Sekt Qualitätspyramide entspricht das der Stufe 1 „Sekt Austria“, empfiehlt sich eine Temperatur zwischen 6 und 8°C. Bei dieser Temperatur kommen die feinen Aromen optimal zur Geltung. Zu kalt serviert, verliert der Schaumwein an Komplexität und die Aromen können sich nicht entfalten. Daher wird auch bei der Stufe 2 und 3 (Sekt Austria Reserve und Große Reserve), also bei Schaumweinen, die mehrere Jahre auf der Hefe gelegen sind und auch reifer sind, eine Trinktemperatur von etwa 10°C empfohlen.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die empfohlene Trinktemperatur bei Schaumweinen mit kurzer Lagerzeit zwischen 6 und 8°C und bei reiferen, komplexeren bei 10°C liegt.

Eine Flasche Schlumberger Sparkling in einem Sektkühler auf gedecktem Tisch.

Richtig temperieren mit Sektkühler

Die Verwendung eines Sektkühlers ist eine gute Möglichkeit, Ihren Sekt auf die ideale Trinktemperatur zu bringen und ihn während des Genusses kühl zu halten. Ob Sie dabei einen Sektkühler aus Kunststoff, Metall oder Glas verwenden, hat rein ästhetische Gründe, aber wenig Einfluss auf das Ergebnis. Füllen Sie den Kühler zu einem Drittel mit kaltem Wasser und zu einem Drittel mit Eiswürfeln oder zerstoßenem Eis und stellen Sie die Flasche hinein. Innerhalb von 30 Minuten sollte der Sekt die gewünschte Temperatur erreicht haben. Schneller geht dies, wenn die Flasche bereits gekühlt ist, wobei dann der Sektkühler für den Erhalt der bestehenden Temperatur sorgt.
Eine Alternative ohne Eis und Wasser bieten doppelwandige Sektkühler, die schmäler sind und die Flasche umhüllen. Dabei speichert das Vakuum zwischen den beiden Wänden die Kälte und hält somit die Flasche ein bis zwei Stunden kühl. Dies ist aber nur möglich, wenn die Flasche bereits mit gewünschter Trinktemperatur in den Kühler gestellt wird.

Eine Hand schenkt Schlumberger Sparkling in ein Glas ein, stimmungsvolles Kerzenlicht im Hintergrund

Vorsicht bei zu langer Lagerung im Kühlschrank

Auch wenn es verlockend sein mag, immer eine Flasche Sekt im Kühlschrank griffbereit zu haben, ist von einer zu langen Lagerung im Kühlschrank abzuraten. Da dort eine Luftfeuchtigkeit von maximal 55% herrscht, kann der Korken mit der Zeit austrocknen. Dies wiederum fördert die Oxidation und beeinträchtigt die Qualität des Schaumweins. 
Es ist daher ratsam, Sekt nur wenige Tage vor dem Genuss im Kühlschrank aufzubewahren. Für eine längere Lagerung eignet sich hingegen ein kühler, lichtgeschützter Ort (z.B. Keller). Weitere Informationen zur richtigen Lagerung finden Sie in dem Artikel "Sekt richtig lagern".

Schlumberher Sekt im Sektkühler

Frappieren: So lässt sich Sekt schnell kühlen

Wenn es ganz schnell gehen muss, gibt es eine unkonventionelle Methode, Sekt in kürzester Zeit auf die gewünschte Temperatur von 8-10°C zu bringen: das Frappieren. Das Wort stammt vom französischen „frapper“, was so viel wie „schlagen“ oder „überraschen“ bedeutet.

Beim Frappieren werden Wasser und Eis mit Salz versetzt, um den Gefrierpunkt des Wassers zu senken und gleichzeitig die Schmelzgeschwindigkeit des Eises zu erhöhen. Dadurch sinkt die Temperatur im Behälter schnell unter den Gefrierpunkt und der Kühlprozess wird beschleunigt.

Gehen Sie wie folgt vor:
1.    Behälter zur Hälfte mit Eis füllen
2.    Wasser darüber gießen
3.    Etwa zwei Esslöffel Salz hinzufügen
4.    Die Flasche so in das Gefäß stellen, dass sie vom Eiswasser fast bedeckt ist.
5.    Drehen Sie die Flasche, damit sie schnell und gleichmäßig abkühlt.

Mit dieser Methode erreicht der Sekt innerhalb von 15 Minuten die gewünschte Trinktemperatur.

Ein Sektglas und eine Flasche Schlumberger Sekt auf einem Tablett, daneben Walnüsse in einer Schüssel

Sekt in den Tiefkühler – ja oder nein?

Von einer Kühlung des Sekts im Tiefkühler ist hingegen abzuraten. Abgesehen davon, dass Sekt bereits bei -5°C gefriert und die Flasche durch die Ausdehnung der Flüssigkeit platzen kann, beeinträchtigt die extreme Kälte auch die Qualität. Der Sekt verliert an Aroma und Komplexität, was sich negativ auf den Geschmack auswirkt. Stattdessen empfiehlt sich die oben beschriebene Frappier-Methode, die den Schaumwein sehr schnell und ohne Qualitätsverlust abkühlt.

Häufig gestellte Fragen

Je nach Reifezeit des Schaumweins wird eine Trinktemperatur zwischen 6 und 8°C (jüngere Schaumweine) bzw. 10°C (reifere und komplexere Schaumweine) empfohlen.

Sekt soll nicht im Tiefkühler gekühlt werden, da durch die niedrigen Temperaturen sowohl Aromen als auch die Komplexität verloren gehen und es so zu einem Qualitätsverlust kommen kann.

Sekt kann einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, jedoch nicht über Wochen oder Monate. Die geringe Luftfeuchtigkeit kann zu Oxidation und damit zu Qualitätsverlusten führen.

Beim Frappieren wird eine Sektflasche in ein Gefäß gefüllt mit Wasser, Eis und Salz gestellt. Das Salz senkt den Gefrierpunkt des Wassers und lässt das Eis schnell schmelzen. Dadurch wird die Flüssigkeit rasch abgekühlt und die erhält Flasche in kürzester Zeit die gewünschte Trinktemperatur.

Weitere interessante Artikel