Mindesthaltbarkeitsdatum
Wie alle alkoholischen Getränke ab 10% muss Sekt nicht mit einem MHD versehen werden. Dies wird auch in der Praxis so umgesetzt: Er wird nicht mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum gekennzeichnet.
Jahreszahl
Die Jahreszahl, welche z.B. am Rücketikett der Schlumberger Flaschen aufgedruckt ist, steht für den Erntejahrgang der Grundweine. Sie bedeutet, dass die Trauben in diesem Jahrgang geerntet wurden. Diese Angabe ist ein klares Qualitätsmerkmal. An ihr kann die Haltbarkeit jedoch nicht abgelesen werden. Nach der Ernte reift die Cuvée – je nach Produktsorte – noch bis zu 4 Jahre (oder manchmal sogar noch länger) auf der Hefe, um den vollen Geschmack zu entfalten.
Degorgierdatum
Erst das Degorgierdatum, also wenn der Sekt von der Hefe befreit, verkorkt und verpackt wird, gibt einen Richtwert für seine Haltbarkeit. Dieses Datum ist jedoch oft nur von einem geschulten Auge am Rücketikett zu erkennen.
Bei Schlumberger ist das Degorgierdatum als Teil der Lotnummer aufgedruckt, beginnend mit „L“. Die ersten zwei Ziffern geben dann Auskunft, wann der Schaumwein degorgiert wurde. Beispielsweise steht L24 für das Jahr 2024.