Beim Kauf eines Spring Pakets bzw. Spring Pakets XL erhalten Sie eine Schlumberger Spring Stofftasche geschenkt. Gültig bis inkl. 09.06.2025

Sparkling Brut und Grüner Veltliner BRut in einer Sektschale mit Eiswürfel
Sparkling Brut und Grüner Veltliner Brut in Sektschalte mit Eis

Sektempfang für Hochzeit, Geburtstag & Co.

 

Ob nach der Trauung, bei einem Jubiläum oder zur Feier eines besonderen Lebensereignisses – ein Sektempfang steht für mehr als nur ein Glas Sekt. Er ist der stilvolle Übergang vom offiziellen Teil hin zum gemütlichen Beisammensein und ausgelassenen Feiern. Besonders Brautpaare freuen sich darauf, nach der Zeremonie endlich mit ihren Hochzeitgästen auf den neuen Lebensabschnitt anzustoßen. 
Lernen Sie in diesem Ratgeber, wie Sie einen perfekten Sektempfang planen – von der richtigen Anzahl an Sektflaschen über das stilvolle Servieren bis hin zur Auswahl der passenden Snacks.
 

Schlumberger ROse ist in zwei Gläsern eingeschenkt und steht mit Blumen am Tisch

Checkliste: So gelingt Ihr Empfang

 

  • Location & Zeitpunkt sorgfältig wählen
     
  • Sektmenge richtig kalkulieren: Häufige Fehleinschätzung: 1 Glas pro Person reicht nicht
     
  • Hochwertigen Sekt anbieten
     
  • Alkoholfreie Alternative bereitstellen: Angebot für Schwangere, Kinder oder Gäste, die keinen Alkohol trinken
     
  • Passende Snacks & Fingerfood anbieten
     
  • Sekt richtig kühlen & servieren
     
  • Klarer zeitlicher Ablauf
     
  • Dekoration & Details liebevoll planen
     
Dame schenkt Rose Brut in Gläsern am gedeckten Tisch ein

Selbst organisieren oder an Caterer auslagern? 

 

Ob der Sektempfang in Eigenregie geplant wird oder ein professioneller Caterer zum Einsatz kommt, hängt ganz von den eigenen Vorstellungen, dem Budget und dem organisatorischen Aufwand ab.

Ein selbst organisierter Sektempfang kann oft Geld sparen und dem Empfang eine sehr persönliche Note verleihen – mit individuell ausgewählten Getränken, liebevoll dekorierten Gläsern oder selbstgemachten Häppchen. Allerdings bedeutet das auch mehr Planung, Logistik und Verantwortung, insbesondere am Tag der Feier selbst. Manche Freunde freuen sich, eingebunden zu werden und das Paar beim Ausschenken zu unterstützen. Jedoch können diese Personen womöglich jenen Teil der Feier nicht vollends genießen, denn nicht nur das Ausschenken muss übernommen werden; eventuell müssen Gläser zwischendurch abserviert und gespült werden, da Gäste ihr Glas abstellen und vergessen und dann ein Neues benötigen.

Ein Catering für den Sektempfang, vor allem bei einer Hochzeit, nimmt Gastgebern viel Arbeit ab. Profis bringen nicht nur Gläser, Getränke und gegebenenfalls Häppchen mit, sondern kümmern sich auch um Aufbau, Service und Nachbereitung. Das spart Stress und ermöglicht es den Gastgebern, sich ganz auf die Gäste zu konzentrieren. Diese Komfortlösung ist allerdings mit höheren Kosten verbunden.
 

Zwei Gläser mit Schlumberger Sparkling sowie Flasche stehen auf einem Tisch mit Trauben und Käse

Location & Zeitpunkt auswählen

Ein gelungener Sektempfang lebt vom richtigen Timing und einem stimmigen Ort. Bei Hochzeiten bietet sich der Empfang direkt im Anschluss an die standesamtliche oder kirchliche Trauung an. Der Moment, in dem das frisch vermählte Paar nach dem „Ja-Wort“ aus dem Standesamt oder der Kirche tritt, ist ideal, um gemeinsam mit den Gästen auf das neue Kapitel anzustoßen und so die Festlichkeiten zu beginnen.

Die Location für den Sektempfang will gut überlegt sein: ob man ihn im Falle einer Hochzeit direkt bei der Kirche oder dem Standesamt abhält oder einen Ortswechsel zur späteren Eventlocation einplant. Beide Varianten haben ihren Reiz und ihre Herausforderungen.

Ein Sektempfang direkt nach der Trauung hat den Vorteil, dass der emotionale Moment unmittelbar mit einem feierlichen Anstoßen abgerundet wird. Gäste müssen nicht erneut anreisen, und die Stimmung bleibt auf einem Hoch. Allerdings braucht es hier eine gute Organisation. Der Platz vor der Kirche oder dem Standesamt muss geeignet sein, eventuell ist eine Genehmigung der Gemeinde nötig, und die Anlieferung von Sekt und Gläsern muss geplant werden. Dafür spricht jedoch, dass alle Gäste, die bei der Trauung eingeladen waren, hier noch involviert sind und die Möglichkeit haben, dem Brautpaar persönlich zu gratulieren.

Ein Ortswechsel zur späteren Hochzeitslocation ermöglicht dagegen ein entspanntes Ankommen und bietet oft die bessere Infrastruktur, wie Personal, Sitzgelegenheiten oder sanitäre Anlagen. Wer den Sektempfang an der Eventlocation plant, kann dort auch gleich den Übergang zum Dinner oder zur Party fließend gestalten.

Für den eigentlichen Platz des Sektempfangs eignet sich vieles – vom romantischen Garten über den Vorplatz der Trauungsstätte bis hin zu einem angrenzenden Park oder Innenhof. Wer den Sektempfang draußen plant, sollte unbedingt einen Plan B für schlechtes Wetter haben, wie etwa ein Zelt, eine überdachte Terrasse oder einen nahegelegenen Innenraum.
 

Schlumberger Sparkling und Rosé Brut stehen am Tisch mit Gläser

Wie viel Flaschen für Sektempfang?

Die richtige Menge an Sekt für den Sektempfang zu kalkulieren, erspart unnötigen Stress und sorgt dafür, dass jeder Gast mit zumindest einem Glas Schaumwein anstoßen kann. Als Faustregel gilt: Eine 0,75-Liter-Flasche Sekt reicht für etwa 7 Gläser à 100 ml. Für den Empfang selbst rechnet man im Schnitt mit 1-2 Gläsern Sekt pro Person – je nachdem, ob der Sektempfang nur kurz dauert oder sich über einen längeren Zeitraum zieht.
Das bedeutet: Bei 60 Gästen sollten mindestens 13 Flaschen Sekt eingeplant werden – plus einen kleinen Puffer, falls Gäste ein weiteres Glas möchten.
Es empfiehlt sich lieber etwas großzügiger zu kalkulieren, insbesondere bei sommerlichen Temperaturen oder wenn der Empfang länger als 30 Minuten dauert. Die übrig gebliebenen Flaschen können später bei der Feier weiterverwendet werden.
 

Welcher Sekt eignet sich am besten?

 

Für den Sektempfang eignet sich besonders ein Brut-Sekt, wie beispielsweise der Schlumberger Sparkling Brut. Der Schaumwein ist angenehm herb, erfrischend mit leichter Frucht, und hat einen Restzuckergehalt von etwa 8,6 g/l. Auch ein klassischer Rosé Brut ist für diesen Anlass beliebt und entspricht dem allgemeinen Rosé-Trend. Wenn man den Gästen die Möglichkeit bieten möchte, den Sekt auch mit Saft (klassisch: Orangensaft) zu mischen, ist ein Sekt aus weißen Rebsorten besser geeignet.

Wenn ein süßerer Sekt bevorzugt wird – also mit mehr Restzucker – empfiehlt sich ein trockener Sekt oder ein „Secco“. In diesem Fall kann man auch Eiswürfel bereitstellen, für jene, die den Sekt weniger süß präferieren und so etwas der Süße gegenwirken möchten.

 

Empfehlung für den Sektempfang

Sektcocktails

Für Abwechslung beim klassischen Sektempfang sorgen einfache Sektcocktails, die eine schöne Alternative zum pur getrunkenen Sekt oder Sekt-Orange (Mimosa) bieten. Mit nur ein oder zwei Zutaten lassen sich im Handumdrehen prickelnde Drinks mixen – wie etwa ein Sparkling Pink mit White Ice Secco und Grapefruitlimonade.

Großflaschen

Um den Sektempfang etwas imposanter zu gestalten, gibt es auch die Möglichkeit, Großflaschen zu verwenden. Besonders gut geeignet sind Magnumflaschen (1,5 l), da ihre Größe meist unproblematisch für die Kühlung ist. Zudem lässt sich gut abschätzen, ob eine weitere Flasche geöffnet werden soll.
Generell gilt: Erlaubt ist, was schmeckt – wichtig ist nur, dass der Sekt gut gekühlt ist. Die ideale Trinktemperatur liegt bei etwa 8 °C.

 

Großflaschen

Zwei Frauen stoßen mit Schlumberger Sekt an

Wasser & alkoholfreie Getränke anbieten

Ebenso wie der Sekt sollten beim Sektempfang auch alkoholfreie Getränke nicht fehlen. Beliebte Klassiker sind Orangensaft – ideal zum Mischen mit Sekt – sowie Traubensaft, der sich ebenfalls hervorragend als alkoholfreie Alternative eignet. Wer auf eine stilvolle Variante setzen möchte, findet inzwischen bei vielen Winzern hochwertige alkoholfreie Sekt- und Frizzante-Alternativen.

Unverzichtbar ist eine ausreichende Menge an stillem und kohlensäurehaltigem Mineralwasser – besonders bei sommerlichen Temperaturen. Für ein harmonisches Gesamtbild lohnt es sich, auch die alkoholfreien Getränke ansprechend zu präsentieren: gut gekühlt, in eleganten Gläsern bzw. dekorativen Karaffen.
Ein zusätzlicher Hingucker sind Getränkestationen mit Wasserspendern, beispielsweise gefüllt mit Zitrone, Minze oder Beeren. Sie sorgen für Erfrischung, sind dekorativ und besonders beliebt bei Gästen, die auf Alkohol verzichten.
 

Schlumberger Sparkling mit 3 Gläsern und Lachsbrötchen stehen auf einem Tisch mit Tablett

Ideen für Snacks & Fingerfood

 

Häppchen und Fingerfood runden den Empfang kulinarisch ab, verhindern eine zu schnelle Wirkung des Alkohols, vor allem bei warmen Temperaturen, und sorgen dafür, dass die Gäste sich rundum wohlfühlen.

Aber was passt eigentlich gut zu Sekt? Ideal sind leichte, geschmacklich feine Speisen, die den Charakter des Schaumweins unterstreichen. Mini-Quiches, gefüllte Wrap-Röllchen, Crostini mit Aufstrichen oder kleine Spieße mit Käse und Trauben sind klassische und beliebte Begleiter. Auch süße Varianten wie Mini-Törtchen, Butterkekse mit den Initialen des Brautpaars oder Obstspieße sind gern gesehen. Vermeiden sollte man hingegen fettige oder zu stark gewürzte Speisen, da sie den feinen Geschmack des Sekts überlagern können. 
 

Sparkling in Kühler auf viel Eiswürfel

Sekt richtig kühlen & servieren

 

Ein stilvoller Sektempfang lebt nicht nur vom Sekt selbst, sondern auch von der Art, wie er serviert wird. Damit der Schaumwein seine Aromen entfalten kann, sind die richtigen Gläser, die passende Temperatur und ein reibungsloser Ausschank entscheidend.
Statt Sektflöten sind Weißweingläser zu empfehlen. Sie bieten mehr Raum für die Primär- und Sekundärnoten und heben den Sektgenuss auf ein neues Level.

Auch beim Thema Kühlung kommt es auf die Details an. Offene Sektkühler mit Eiswasser oder elegante Getränkewannen halten die Flaschen auf Temperatur. Dies ist nicht nur bei Outdoor-Empfängen im Sommer ein Muss, sondern auch indoor, da die empfohlene Serviertemperatur bei etwa 8 °C liegt. Größere Mengen sollten zusätzlich in Kühlboxen oder Kühlschränken vor Ort bereitstehen, um jederzeit nachlegen zu können. Tipps zum richtigen Kühlen von Sekt können hier nachgelesen werden.

Kurz bevor der Stehempfang startet, können bereits die ersten Gläser eingeschenkt werden. Zumeist gibt es am Anfang einen größeren Andrang, den man so schnell auflösen kann. Da man vorab nicht weiß, ob die Gäste den Schaumwein pur oder gemischt trinken möchten, empfiehlt es sich, zumindest einen Teil der Gläser nur zu zwei Dritteln oder gar nur zur Hälfte zu füllen. Je nach Präferenz kann dann noch kalter Sekt oder Saft hinzugefügt werden.
Ein entscheidender Faktor für einen entspannten Ablauf ist das Personal für den Ausschank. Wenn Gläser ungeordnet verteilt sind oder Gäste sich selbst einschenken müssen, entsteht oft Unruhe. Ein oder zwei helfende Hände vom Caterer oder aus dem Freundeskreis sorgen für Struktur, füllen die Gläser nach und halten den Empfang in angenehmer Bewegung.

Sektkühler

Tablett mit Sektgläsern mit Früchten

Klarer zeitlicher Ablauf

 

Ein klarer, strukturierter Zeitplan beim Sektempfang sorgt dafür, dass der Empfang stilvoll und reibungslos verläuft.
Am Beginn des Sektempfangs sollte es eine kurze Begrüßung durch das Brautpaar bzw. die Gastgeber geben. Ein paar persönliche Worte, ein gemeinsames Anstoßen mit den Gästen und ein erstes Gruppenfoto schaffen einen verbindenden Moment und setzen einen schönen Auftakt. Es ist wichtig, dass die Gastgeber gerade zu Beginn aktiv präsent sind und mit den Gästen gemeinsam anstoßen – das gibt dem Empfang eine persönliche Note und vermittelt Wertschätzung.
Für die Dauer des Sektempfangs gilt: weniger ist mehr. Ideal ist ein Zeitfenster von 30 bis 90 Minuten, dies hängt aber auch von der Anzahl der Gäste ab. Es soll genug Zeit zum Gratulieren, Anstoßen und ersten Plaudern geboten sein, ohne dass sich der Empfang zu sehr in die Länge zieht. Wird der Zeitraum zu groß gewählt, droht Leerlauf, besonders wenn es noch keine Sitzgelegenheiten, Fingerfood, Musik oder anderes Programm gibt.

Meist ist der Sektempfang als Übergang zum nächsten Programmpunkt zu sehe, wie etwa zum Fotoshooting oder zum Essen. Mit einem klaren Ablauf und Zeitplan bleiben Stimmung und Energie hoch, und alle wissen, wie es weitergeht.
 

Eine Rose Brut Sektflasche mit personalisiertem Etikett seht auf einem gedeckten Tisch mit gefüllten Gläsern

Ideen für Dekoration & Details

Ein Sektempfang lebt von Atmosphäre, und die entsteht, neben der Umgebung und den Gästen, durch liebevolle Details, kreative Ideen und kleine Highlights, die den Moment unvergesslich machen. Live-Musik, etwa durch ein Akustikduo oder einen Saxophonisten, oder eine dezent gespielte Playlist, schafft eine stilvolle und gleichzeitig lockere Stimmung. Auch optisch lässt sich der Empfang gekonnt in Szene setzen. Schön dekorierte Stehtische mit kleinen Blumenarrangements und abgestimmte Farbakzente verleihen der Umgebung ein feierliches Flair.

Ein besonderes Highlight kann eine personalisierte Sektflasche mit dem Namen und einem Bild des Paares sowie dem Hochzeitsdatum sein. Diese kann entweder als Deko-Element genutzt oder gleich zu Beginn des Empfangs zeremoniell vom Hochzeitspaar geöffnet werden. Auch als Geschenk ist eine personalisierte Flasche mit Sicherheit eine großartige Erinnerung für das Paar.

Wenn der Sektempfang unter freiem Himmel geplant wurde, sollte sowohl für Sonnen- aber auch Regenschutz gesorgt sein. Weitere kleine Extras wie Fächer, Sonnenbrillen oder Erfrischungstücher sind an heißen Tagen gerne gesehen, können sehr praktisch sein und charmant wirken.
 

Highlights für den Sektempfang

Häufig gestellte Fragen

Bei einem Sektempfang mit 20 Personen benötigt man etwa 5 Flaschen Sekt

Bei einem Sektempfang mit 60 Personen benötigt man etwa 13 Flaschen Sekt, wobei ein kleiner Puffer immer zu empfehlen ist.

Bei einem Sektempfang mit 100 Personen benötigt man etwa 23 Flaschen Sekt, wobei üblicherweise ein paar zusätzliche Flaschen zur Sicherheit eingekühlt werden.

Bei einem Sektempfang sollte der Schaumwein in Weißweingläsern serviert werden, da die den Aromen mehr Raum zum Entfalten bieten, als in einer Sektflöte.

Ein Brut Sekt, wie beispielsweise ein Schlumberger Sparkling Brut oder Rosé Brut, sind etwas herb mit feinen Fruchtnoten, die den Empfang eine leichte Note geben. Sekt hergestellt aus weißen Trauben bietet auch die Möglichkeit diesen mit Saft zu mischen.

Klassisch wird beim Sektempfang auch Organgensaft gereicht, da man diesen als Mimosa mit Sekt mischen kann. Aber auch Traubensaft oder Wasser mit Zitrone sind erfrischende Alternativen.

Kleine Häppchen bzw. Fingerfood sind gerne beim Sektempfang gesehen. Beispielsweise können Mini-Quiches, Käsespieße oder Crostini gereicht werden, oder Mini-Törtchen als süße Option.

Weitere interessante Artikel